Willkommen
Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der evangelischen Kirchengemeinde Wächtersbach!
Hier finden Sie viele Informationen über das Leben in der Gemeinde und mit den evangelischen Christen in Wächtersbach, Hesseldorf, Weilers und Wittgenborn.
Ob über unseren Kindergarten, die Kirchenmusik, die Bücherei oder EfA – Essen für Alle.
Ob an aktuellen Terminen oder historischen Geschehnissen.
Ob an Telefonnummern oder Adressen.
Wir hoffen, ein breites Angebot auf diesen Seiten bereitzuhalten.
So dass es Freude macht, hier zu surfen – und dann auch einmal bei uns vorbeizuschauen.
Und auf allen diesen Wegen, auf jeden Fall: Gottes Segen!
Gedenken an den 9. November
Nicht vergessen – erinnern und verteidigen!
Gedenkfeier am 9. November, 19.30 Uhr, Bleichgartenstraße
Wieder naht der 9. November und wieder erinnern die Evangelische und die Katholische Kirchengemeinde Wächtersbach an den 9. November 1938, als Synagogen brannten, jüdische Geschäfte und Privatwohnungen verwüstet und geplündert wurden, Friedhöfe zerstört und geschändet, jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger verhaftet, in Konzentrationslager geschleppt und ermordet wurden oder fliehen mussten. Zu dieser Gedenkfeier am Samstag, 9. November 2019, 19.30 Uhr vor der ehemaligen Synagoge in der Bleichgartenstraße, laden die beiden Kirchengemeinden alle Wächtersbacher Mitbürger ein, sich zu erinnern und zu gedenken. Der Blick auf die Vergangenheit des 3. Reiches aber genügt nicht. Immer wieder und immer häufiger hören wir heute von gelegten Bränden, von Anschlägen verschiedenster Art; Juden und Jüdinnen werden beschimpft und angegriffen. Denken wir besonders an Berlin und Halle. Es ist unfassbar, dass dieser alte Hass wieder aufflammt und Gewalt zunimmt. Und nicht nur Jüdinnen und Juden leben wieder in Angst in Deutschland, denken wir auch in diesem Zusammenhang an Flüchtlinge, Asylsuchende und Migranten jeder Art. Auch in Wächtersbach wurde auf einen Menschen geschossen, nur weil er Ausländer war. Unvorstellbar und doch mussten wir es erleben. Was geschehen ist, darf sich nicht wiederholen. Halten wir zusammen gegen Rassismus, wenden wir uns gegen jede Gewalt! Es geht bei den Anschlägen nicht nur um „Fremde“, es geht auch um unsere christliche Lebensweise und um unsere demokratische Wertevorstellung. Lassen wir uns dies nicht zerstören, setzen wir uns für ihre Erhaltung ein. Vergessen wir nicht und zeigen wir, dass wir Menschen, dass wir eine Menschenfamilie sind.
Angelika Gleichmann für den Gesprächskreis